EndoProthetik Spremberg
Unsere Erfahrung: Mehr als 150 Eingriffe an der Hüfte pro Jahr. Unsere Patienten bewerten ihren Aufenthalt im Zentrum mit „sehr gut“. Zur Qualitätssicherung beteiligen wir uns am Endoprothesenregister Deutschland.
Unsere Erfahrung: Mehr als 150 Eingriffe an der Hüfte pro Jahr. Unsere Patienten bewerten ihren Aufenthalt im Zentrum mit „sehr gut“. Zur Qualitätssicherung beteiligen wir uns am Endoprothesenregister Deutschland.
Liebe Patienten und Besucher,
ich begrüße Sie im Namen unseres gesamten Teams und der Kooperationspartner des EndoProthetikZentrums Spremberg auf unserer Homepage.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen zum Thema künstliches Hüftgelenk und zur Versorgung in unserem Zentrum. Sollten Sie einem Eingriff an der Hüfte entgegensehen, dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich uns anvertrauen.
Mit herzlichen Grüßen
Uwe Zillich
Leiter EndoProthetikZentrum Spremberg
Chefarzt
Dipl.-Med. Uwe Zillich
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie
Telefon: 03563 52402
Der erste Kontakt mit unserem Zentrum erfolgt im Rahmen unserer Endoprothetik-Sprechstunde. Hier beraten wir Sie ausführlich über alle Fragen zum künstlichen Gelenkersatz an der Hüfte.
Sprechstundenzeiten:
Montag: 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 14:00 Uhr
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Sprechstunde mit:
Katrin Grosser
Terminvereinbarung unter
Telefon: 03563 52 290 oder -311
Die Hüfte ist unser am stärksten belastetes Gelenk. Sie ist an fast jeder Bewegung unseres Körpers beteiligt und trägt dabei z. T. ein Vielfaches des normalen Körpergewichts.
Mit zunehmendem Alter kann es sein, dass der knorpelige Überzug der Gelenkflächen aufgrund von Verschleiß aufgebraucht ist. Dies führt zu anhaltenden Schmerzen in der Hüfte. Dann ist die Konsultation eines Orthopäden erforderlich. Er wird Ihr Hüftgelenk intensiv untersuchen, bevor er sich für eine Behandlungsmethode entscheidet, um die Schmerzen zu lindern. Oft ist eine Operation nicht erforderlich: Physiotherapie, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie eine medikamentöse Behandlung können das Problem bereits lösen.
Lindern diese Methoden die Schmerzen nicht, dann ist ein künstliches Hüftgelenk die beste Lösung. Eine solche Operation ist ein großer chirurgischer Eingriff. Zur Zeit haben Hüftprothesen eine durchschnittliche Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren, danach müssen zumindest Teile ausgewechselt werden. Anhand ihrer Einbauart lassen sich zwei Arten unterscheiden: zementfrei implantierte und zementierte Prothesen. Beide haben dieselbe Qualität. Allerdings lassen sich zementfrei implantierte Hüftprothesen in der Regel einfacher und knochensparender auswechseln als zementierte. Die Verankerungen moderner zementfreier Prothesen ist heutzutage so gut, dass fast nur noch diese Modelle verwendet werden.
Unsere Ärzte bereiten Sie umfassend auf die Operation vor. Sollten Sie Medikamente nehmen, dann entscheiden unsere Anästhesisten, ob und welche Arzneimittel Sie vor dem Eingriff absetzen müssen. Als Narkoseverfahren stehen die Vollnarkose und die Spinalanästhesie zur Verfügung. Bei letzterer sind Sie wach, spüren aber keine Schmerzen.
Vor dem Eingriff haben unsere Ärzte anhand eines speziellen Computerprogramms eine Prothesenplanung durchgeführt und die optimale Prothese für Ihre Hüfte ausgewählt.
Während des Eingriffs werden folgende Schritte durchlaufen:
Am Ende testet der Arzt die Beweglichkeit des Beines und überprüft nochmals die gesamte Gelenkgeometrie und die Gelenkspannung. Anschließend werden die Gewebeschichten vernäht und die Wunde geschlossen.
Nach dem operativen Eingriff werden Sie etwa zehn Tage in unserem Krankenhaus verbringen. Schon am ersten Tag nach der Operation werden wir damit beginnen, Sie auf Ihr Leben mit dem künstlichen Hüftgelenk vorzubereiten. Dabei spielen unsere Pflegekräfte und die Physiotherapeuten eine wichtige Rolle.
In der Regel bereits am ersten postoperativen Tag werden Sie vor Ihrem Bett stehen können, am zweiten Tag beginnen Sie zu laufen. Muskelaufbau und Gehtraining werden dafür sorgen, dass Sie sehr schnell Ihre Mobilität wiedergewinnen – wenn auch in der ersten Zeit mit Gehstützen. Unsere Ärzte geben Ihnen zudem wertvolle Hinweise zum Verhalten im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter im Sozialdienst werden Sie bei der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme unterstützen. Diese schließt sich an die stationäre Behandlung in unserem Zentrum an und dauert in der Regel drei Wochen.
Der Status als Endoprothethik-Zentrum ist mit hohen Anforderungen hinsichtlich der laufenden Messung unserer Behandlungsqualität verbunden. Für jeden Patienten werden hierzu verschiedene Qualitätsindikatoren (z. B. Dauer der Operation, Operationsergebnis) erfasst, zunächst intern ausgewertet und anschließend an das Endoprothesen-Register Deutschland gemeldet. Über dieses Register werden die Ergebnisse mit anderen Zentren in Deutschland verglichen. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir dazu, unsere Leistungen kontinuierlich zu optimieren. Verschiedene Befragungen, Wartezeiten- und Ablaufanalysen ergänzen das Spektrum wiederkehrender Qualitätsprüfungen. Dies alles mit dem Ziel, die Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich auf dem höchsten Niveau zu sichern.
Und unsere Ergebnisse können sich sehen lassen:
Unsere Patienten bewerten Ihren stationären Aufenthalt in unserem Zentrum mit der Note 1,24 (sehr gut). Die durchschnittliche Wartezeit in unserer Sprechstunde bis zum ersten Arztkontakt liegt unter 18 Minuten.
» EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
» Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
» Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
» Chirurgische Klinik am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
» Institut für Pathologie am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Im Endoprothetikzentrum arbeiten verschiedene Experten gemeinsam daran, dass Sie vor, während und nach Ihrer Operation bestens versorgt sind. Neben den Operateuren und den Pflegekräften hat die Anästhesiologie unter Leitung des Chefarztes Dr. med. Ralf M. Größle einen hohen Anteil an ihrer Behandlung.
Erfahrene Operateure, qualifizierte Pflegekräfte und spezialisierte Physiotherapeuten arbeiten täglich daran, Patienten mit Hüftbeschwerden den Weg in einen schmerzfreien Alltag zu ermöglichen.
Dipl.-Med. Uwe Zillich
Dr. med. Martin Zoepp
Im Team der Pflegekräfte arbeiten examinierte Krankenschwestern, -pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in enger Kooperation mit den Servicekräften, die sich um ihre nichtmedizinischen Belange kümmern.
Birgit Jansen
Leitende Krankenschwester
Das Sozialteam kümmert sich sofort nach der OP-Terminvereinbarung um die Rehabilitation nach der Operation. Hier wird gleich auf den Wunsch des Patienten eingegangen in Bezug auf stationäre oder ambulante Rehabilitation bzw. auf den Ort der gewünschten Reha-Einrichtung.
Theresa Groß
Leiterin des Sozialteams
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin (FH)
Anne Fritsch
Leiterin des Sozialteams
Sozialarbeiterin (MA)
Die Physiotherapie ist ein Kooperationspartner des EPZ. Die Praxisräume befinden sich im Kellergeschoss des Bettenhauses unserer Klinik.
Telefon: 03563 52370
www.physiovital-spremberg.de
Montag: | 08:00 - 15:30 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 15:30 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 15:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 15:30 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 14:00 Uhr |
Hinweis zur Anfahrt:
Der Krankenhaus - Parkplatz ist über die Wendenstraße erreichbar!