Krankenhaus Spremberg

In unserer Ergotherapie werden Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, unterstützt und begleitet mit dem Ziel, sie in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Die Ergotherapie wird für alle psychiatrischen Stationen als fester Bestandteil des therapeutischen Angebotes verstanden. Störungsspezifisch bieten wir stationsübergreifende Gruppen an. Ziele sind u.a. die Verbesserung der Lebensqualität und die Auseinandersetzung der Patienten mit sich und ihrer Problematik.

  • Gesprächsgruppen in Zusammenarbeit mit Psychologen
  • Kommunikative Bewegungstherapie
  • Ausdruckszentrierte, interaktionelle und kompetenzzentrierte Gestaltungstherapien
  • Suchtgruppe
  • Kognitives Training für Suchtpatienten
  • Gartentherapie im hauseigenen Therapiegarten
  • Musiktherapie für Senioren
  • Demenzgruppen
  • Gruppen für Gedächtnistraining
  • Musiktherapie mit psychotherapeutischem Ansatz
  • Hauswirtschaftstraining
  • Hirnleistungstraining am PC
  • Ergotherapie für akut erkrankte Patienten auf den Stationen

Da Werktechniken einen besonders hohen Aufforderungscharakter haben, Konzentration und Ausdauer schulen sowie bei schnellen Erfolgserlebnissen das Selbstvertrauen steigern können, haben die Patienten die Möglichkeit, täglich in offenen Werkgruppen zu arbeiten. Dabei besteht die Möglichkeit mit anderen Patienten in Kontakt zu kommen, sich Rückmeldung, Anregungen und Bestätigung zu geben.

Techniken:

  • Ton
  • Peddigrohr
  • Holz- und Specksteinarbeiten
  • Malerei mit verschiedenen Materialien

» Ergotherapie im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA)

» Ergotherapie im Rahmen der tagesklinischen Behandlung in Spremberg und Guben

In unserer ambulanten Ergotherapie werden Patienten, die in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind, von unseren erfahrenen Ergotherapeuten begleitet, unterstützt und befähigt, ihren Alltagsanforderungen besser gerecht zu werden. Insbesondere soll ihnen ermöglicht werden, wichtige Aufgaben in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeitgestaltung auszuführen.

Für wen kommt Ergotherapie in Frage?

Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson, Schädel- und Hirnverletzungen Patienten mit psychotischen, depressiven, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie Sucht- und Demenzerkrankungen.

Unser Angebot für Sie

  • offene Werkgruppen
  • Hirnleistungstraining am PC oder in der Gruppe
  • Biografiearbeit bei Demenz
  • Sensorische Integration für Patienten mit Psychosen und bipolaren Störungen
  • Kognitives Training für schizophrene und bipolare Patienten nach dem integrierten psychologischen Therapieprogramm (IPT)
  • individuell gestaltete Einzeltherapien
  • musiktherapeutische Angebote
  • Verbesserung der Aktivitäten des alltäglichen Lebens in unserer Therapieküche und/oder in unserem Therapiegarten

Fühlen Sie sich angesprochen und/oder wurde Ihr Interesse geweckt, dann besprechen Sie sich mit ihrem Hausarzt oder Psychiater/Neurologen. Dieser gibt Ihnen ein Rezept, und Sie können mit uns einen Termin vereinbaren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Anmeldung und Informationen unter Telefon 03563 52272.

team ergotherapie

Von links: : Seifert, Anett; Rentsch, Marie-Christin; Gattke, Anett; Hirsch, Jennifer; Tillack, Annett; Wieczorke, Annette; Cattien, Carola; Görlitzer, Anne

Zu unserem Team gehören sechs Ergotherapeutinnen. Alle verfügen über eine langjährige Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich und sind befähigt, die Patienten während ihres Aufenthaltes auf der Station oder in der Tagesklinik zu begleiten und zu unterstützen.

Mehrere Kolleginnen verfügen über spezielle Weiterbildungen.

Carola Cattien, Annett Tillack und Annette Wieczorcke qualifizierten sich zum Therapeuten für Kommunikative Bewegungstherapie. Annett Tillack ist zusätzlich auch Gruppenleiterin für Musiktherapeutische Arbeit und hat sich auf die Therapie mit Psychosepatienten spezialisiert.

Alle Ergotherapeutinnen verfügen über umfangreiches Wissen in der Kunst- und Gestaltungstherapie sowie in der Gesprächsführung und besuchten Fortbildungen für den motorisch-funktionellen Bereich.

Annett Tillack

Leitende Ergotherapeutin
Telefon: 03563 52272

„In der Beschäftigung selbst Vergnügen finden – dies ist das Geheimnis des Glücklichen!“

Sophie Mereau (1770 – 1806) deutsche Schriftstellerin