Die Allgemein- und Viszeralchirurgie befasst sich mit dem großen Spektrum der operativen Behandlung von Erkrankungen der Eingeweide. Dies sind zum einen gutartige Erkrankungen wie Schilddrüsenvergrößerungen (Kropf), Gallensteinleiden, Blinddarmentzündung (Appendizitis), Refluxkrankheit der Speiseröhre (Sodbrennen) oder Leisten- und Bauchdeckenbrüche. Zum anderen aber auch eine große Zahl bösartiger Erkrankungen (Krebserkrankungen) der Schilddrüse, des Magens, des Dick- oder des Mastdarms. Hierbei hat sich die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen hier im Hause bezüglich Diagnostik (Gastroenterologie mit der Endoskopie), Therapie und Nachbetreuung nach großen Operationen auf der Intensivstation (Anästhesie) bestens bewährt, so dass den Patienten ein umfassendes Konzept ihrer Krebstherapie angeboten werden kann. Sollte bei einer Krebserkrankung des Enddarmes die Anlage eines künstlichen Darmausganges (Kolostoma) notwendig werden, ist auch die weitere Betreuung durch eine Stomatherapeutin sehr hilfreich.
Ein großer Teil vor allem der gutartigen Erkrankungen kann inzwischen mit der sog. Minimal-Invasiven Chirurgie operiert werden. Hierbei wird unter Sicht einer speziellen Videokamera über minimale Schnitte im Bauch operiert und z.B. die Gallenblase, der Blinddarm (Appendix) oder ein Teil des Dickdarmes entfernt oder ein Leistenbruch versorgt. Hierdurch entfällt bei vielen Patienten der große Schnitt mit den entsprechend größeren Beschwerden nach der Operation.
Ein Spezialgebiet der Viszeralchirurgie ist die Koloproktologie. Sie befasst sich neben den Erkrankungen des Dickdarms und des Enddarms auch mit der Behandlung aller Erkrankungen rund um den After. Eine der häufigsten Erkrankungen ist das Hämorrhoidalleiden, das je nach Befund durch verschiedene Operationstechniken behandelt wird. Aber auch die Behandlung von Fisteln und anderen Erkrankungen des Analkanals sind eine Domäne der Koloproktologie.

Chefarzt
Dr. med. Marek Frackowiak
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung: Proktologie
Telefon: 03563 52266

Birgit Jansen
Pflegerische Bereichsleitung
Krankenschwester
Tel.: 03563 52258
Station C2: 03563 52312
Behandlungsangebot
Operationen an endokrinen Organen
- Schilddrüsenresektionen (Entfernung) bis zur Thyreoidekomie
Operationen bei Zwerchfellbruch
- laparoskopische Magenreposition und Hiatoplastik, ggf. mit Fundoplikatio oder Gastropexie/Fundopexie
Operationen der Gallenblase und der Gallenwege
- Cholezysektomie laparoskopisch / konventionell
- biliodigistive Anastomosen
Leberchirurgie
- laparoskopische Leberzystenentdachungen
Magenchirurgie
- laparoskopische Staginguntersuchungen
- Gastrektomie mit Lymphadenektomie und verschiedenen Rekonstruktionsverfahren
- Notfallbehandlung des blutenden oder perforierten Ulcus
Chirurgie entzündlicher Dünn- und Dickdarmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis)
- laparoskopisch assistierte Resektionen
- konventionelle Resektionen bis zur Proktokolektomie
Appendixchirurgie
- laparoskopische und konventionelle Appendektomie
Operation bei Colon-Carcinomen
- sämtliche Resektionen, in geeigneten Fällen auch laparoskopisch
Rektum- und Beckenboden-Chirurgie
- OPs bei Rektumprolaps
- Rektozelen
Operation beim Rektum-Carcinom
- tiefe anteriore Rektumresektion mit totaler mesorektaler Excision
- Rektum-Exstirpation bei Frühbefunden transanale Excision
Anus-Chirurgie, Proktologie
- sämtliche Operationen bei Analfisteln einschließlich Läppchenplastik
- Analfissurektomie
- Hämorroidektomie (konventionell/Stapler/dopplergestützte Hämorrhoiden-arterienligatur (HAL))
Hernien-Chirurgie
- bei der Leistenhernie laparoskopische Technik oder konventionelle Verfahren nach Shouldice und Lichtenstein
- Narbenhernien-Chirurgie mit Kunststoffnetz-Implantation nach Befundlage in laparoskopischer und konventioneller Technik
Varizen-Chirurgie
- konventionelle Techniken - Stripping, Perforansligatur
- Ulcus cruris
Port-Implantationen
- z.B. zur prä- oder postoperativen Chemotherapie
"Weichteilchirurgie"
- Lymphknotenentfernungen
- Operationen bei Tumoren (Lipom, Atherom und andere)
- Schleimbeutelentfernung (Bursektomie)
Operationen bei diabetischem Fußsyndrom
- Entfernung von entzündetem Gewebe
- Falls erforderlich, Amputationen im Fußbereich (Zeh, Zehenstrahl) oder bei zwingender Indikation nach Ausschöpfen aller gefäßchirurgischen oder radiologisch interventionellen Maßnahmen Amputation des Unter-/Oberschenkels
Wir würden uns freuen, wenn Sie zusammen mit Ihrem Hausarzt einen Termin mit uns vereinbaren, uns anrufen oder eine E-Mail senden würden - wir beraten Sie gerne.
Vertrauensvoll können Sie sich bei akuten Problemen jederzeit in der Ambulanz vorstellen.
